• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite Kampagne
  • Das Programm
    • Das Programm
    • Auftrag / Meilensteine
    • Ziele
    • Organisation
    • Stellenausschreibung
  • eJustice
    • eJustice
    • Rechtliche Grundlagen
      • Rechtliche Grundlagen
      • eRV
      • eAkte
    • Elektronischer Rechtsverkehr
      • Elektronischer Rechtsverkehr
      • De-Mail Adressen
        • De-Mail Adressen
        • Fachgerichtsbarkeit
        • Ordentliche Gerichtsbarkeit
        • Staatsanwaltschaften
      • Safe-IDs
        • Safe-IDs
        • Fachgerichtsbarkeit
        • Ordentliche Gerichtsbarkeit
        • Staatsanwaltschaften
    • Elektronische Akte
      • Elektronische Akte
      • Software
      • technische Ausstattung
    • digitale Serviceangebote
  • Behörden / Berufsträger
    • Behörden / Berufsträger
    • Behörden
    • Berufsträger
    • Dolmetscher/innen und Übersetzer/innen
    • andere professionelle Prozessbeteiligte
  • News
  • Justiz Intern
  • Startseite
  • Das Programm
  • Ziele

Ziele

Das Programm eJustice rlp verfolgt folgende Ziele:

  • der Software-Rollout des elektronischen Integrationsportals (eIP) bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften wird vorbereitet und koordiniert,
  • der technische Betrieb einer performanten und hochverfügbaren elektronischen Akte wird sichergestellt,
  • eine zeitgemäße, ergonomische Arbeitsplatzausstattung wird allen Anwendern der eAkte zur Verfügung gestellt,
  • effektive Arbeitsabläufe in Bezug auf die eAkte werden gestaltet,
  • umfassende Schulungsmöglichkeiten für die rechtlichen und technischen Aspekte der eAkte werden konzipiert und rechtzeitig angeboten,
  • regelmäßige und transparente Information der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über den Veränderungsprozess wird zu jeder Zeit gewährleistet,
  • Aspekte der IT-Sicherheit und des Datenschutzes werden von Beginn an berücksichtigt,
  • Konzepte zur Nutzung des mobilen Arbeitens mit der eAkte werden erarbeitet und erprobt,
  • eine übersichtliche Handreichung zur organisatorischen Einführung der eAkte für die Behördenleitungen wird rechtzeitig zum Beginn des Rollouts bereitgestellt,
  • die eAkte wird so früh wie möglich und sinnvoll – spätestens aber bis zum gesetzlich vorgeschriebenen Stichtag am 31. Dezember 2025 – bei allen Gerichten und Staatsanwaltschaften eingeführt.

 

Die Einführung der eAkte in der Verwaltung und im Justizvollzug gehört nicht zum Aufgabenbereich von eJustice rlp.

Nach oben

Über das Ministerium

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Ministerium der Justiz

Social Media