• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite Kampagne
  • Das Programm
    • Das Programm
    • Auftrag / Meilensteine
    • Ziele
    • Organisation
    • Stellenausschreibung
  • eJustice
    • eJustice
    • Rechtliche Grundlagen
      • Rechtliche Grundlagen
      • eRV
      • eAkte
    • Elektronischer Rechtsverkehr
      • Elektronischer Rechtsverkehr
      • De-Mail Adressen
        • De-Mail Adressen
        • Fachgerichtsbarkeit
        • Ordentliche Gerichtsbarkeit
        • Staatsanwaltschaften
      • Safe-IDs
        • Safe-IDs
        • Fachgerichtsbarkeit
        • Ordentliche Gerichtsbarkeit
        • Staatsanwaltschaften
    • Elektronische Akte
      • Elektronische Akte
      • Software
      • technische Ausstattung
    • digitale Serviceangebote
  • Behörden / Berufsträger
    • Behörden / Berufsträger
    • Behörden
    • Berufsträger
    • Dolmetscher/innen und Übersetzer/innen
    • andere professionelle Prozessbeteiligte
  • News
  • Justiz Intern
  • Startseite
  • eJustice
  • digitale Serviceangebote

Digitale Serviceangebote der Justiz in Rheinland Pfalz

Die Justiz in Rheinland-Pfalz bietet eine Reihe von digitalen Services an. Auf dieser Seite finden Sie eine kompakte Übersicht über die bereits vorhandenen Möglichkeiten.

Der Online-Mahnantrag ermöglicht mit einem interaktiven Antragsformular die elektronische Antragstellung für jeden Bürger. Eine Vielzahl automatischer Plausibilitätsprüfungen hilft dabei, die im Antrag geforderten Angaben korrekt zusammenzustellen. Die Anträge können in Formulare gedruckt werden, als maschinenlesbarer Barcode ausgedruckt oder - Signaturkarte vorausgesetzt - online über das EGVP übermittelt werden. Weitere Informationen zum Online-Mahnantrag finden sie unter www.online-mahnantrag.de oder auf der Seite des Amtsgerichts Mayen (www.agmy.justiz.rlp.de unter "Online Mahnantrag"), das als gemeinsames Mahngericht für die Länder Rheinland-Pfalz und Saarland zuständig ist.

Die Grundbücher des Landes Rheinland-Pfalz können über das Internet durch den gesetzlich bestimmten Personenkreis eingesehen werden, ohne an die Öffnungszeiten der Grundbuchämter gebunden zu sein. Die Internet-Portalseite des Elektronischen Grundbuchs ist unter www.egb.rlp.de erreichbar.

Die Handels-, Genossenschafts-, Partnerschafts- und Vereinsregister werden in Rheinland-Pfalz elektronisch geführt. Im gemeinsamen Registerportal der Länder (www.handelsregister.de) können die Informationen elektronisch abgerufen werden.

Unter der Internetadresse www.insolvenzbekanntmachungen.de sind öffentliche Bekanntmachungen der Insolvenzgerichte und der Insolvenzverwalter der beteiligten Bundesländer zu finden. Eine Aktualisierung der Veröffentlichungen erfolgt mehrmals täglich.

Die Recherche im Schuldnerverzeichnis ist elektronisch im Gemeinsamen Vollstreckungsportal der Länder möglich. Die Einsichtnahme ist nur nach vorheriger Registrierung möglich. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.vollstreckungsportal.de.

Von 1997 bis 2010 gab das Rechtsprechungsarchiv des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz e.V. auf CD-Rom und anderen Datenträgern die Entscheidungssammlung des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz einschließlich ausgewählter Entscheidungen des Verfassungsgerichtshofes und der vier Verwaltungsgerichte des Landes als Programmversion "ESOVGRP" heraus. Seit dem Jahr 2011 steht die Sammlung mit bisher insgesamt etwa 6.500 Entscheidungen in einer eigenständigen und vollständig internetbasierten Datenbank zur Verfügung. Diese bietet eine Volltextsuche und wird ständig aktualisiert. Die Datenbank kann über die Internetseite www.esovgrp.de aufgerufen werden. In dem allgemein zugänglichen Teil können Sie die Datenbank mit ausgewählten Entscheidungen unverbindlich testen.

Nach oben

Über das Ministerium

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Ministerium der Justiz

Social Media