• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite Kampagne
  • Das Programm
    • Das Programm
    • Auftrag / Meilensteine
    • Ziele
    • Organisation
    • Stellenausschreibung
  • eJustice
    • eJustice
    • Rechtliche Grundlagen
      • Rechtliche Grundlagen
      • eRV
      • eAkte
    • Elektronischer Rechtsverkehr
      • Elektronischer Rechtsverkehr
      • De-Mail Adressen
        • De-Mail Adressen
        • Fachgerichtsbarkeit
        • Ordentliche Gerichtsbarkeit
        • Staatsanwaltschaften
      • Safe-IDs
        • Safe-IDs
        • Fachgerichtsbarkeit
        • Ordentliche Gerichtsbarkeit
        • Staatsanwaltschaften
    • Elektronische Akte
      • Elektronische Akte
      • Software
      • technische Ausstattung
    • digitale Serviceangebote
  • Behörden / Berufsträger
    • Behörden / Berufsträger
    • Behörden
    • Berufsträger
    • Dolmetscher/innen und Übersetzer/innen
    • andere professionelle Prozessbeteiligte
  • News
  • Justiz Intern
  • Startseite
  • News

© OVG RLP

Am 1. Februar 2023 haben Justizminister Herbert Mertin, der Präsident des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Lars Brocker und der Präsident des Verwaltungsgerichts Koblenz Dr. Ralf Geis in Koblenz den Startschuss für die Pilotierung der elektronischen Akte in der Verwaltungsgerichtsbarkeit gegeben. Ab diesem Tag bearbeiten die Bediensteten des Verwaltungsgerichts in Koblenz ihre Akten in allen neuen Verfahren vollständig elektronisch. Das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz wird die elektronische Akte zunächst in Rechtsmittelverfahren gegen Entscheidungen der Verwaltungsgerichte, die erstinstanzlich elektronisch geführt worden sind, einführen.

Weiterlesen

Ein weiterer Meilenstein in der Digitalisierung der Justiz rückt näher. Zum Jahreswechsel steht die Nutzungspflicht des elektronischen Rechtsverkehrs vor der Tür. Ab dem 1. Januar 2022 sind alle Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Notarinnen und Notare, Behörden und juristische Personen des öffentlichen Rechts verpflichtet, den elektronischen Rechtverkehr mit den Gerichten und Staatsanwaltschaften aktiv zu nutzen.

Weiterlesen“

Die Justiz hat mit der Einführung der elektronischen Gerichtsakte einen Umbruch eingeleitet, durch den sie moderner und noch bürgerfreundlicher wird. Im Ländervergleich nimmt Rheinland-Pfalz in Sachen eAkte eine viel beachtete Spitzenposition ein.

Weiterlesen

Am 3. September 2019 wurden bei den Land- und Amtsgerichten in Koblenz und Frankenthal (Pfalz) die elektronische Akte in Zivilsachen eingeführt.

In Frankenthal haben der Präsident des Landgerichts Harald Jenet und der Direktor des Amtsgerichts Dr. Michael Steitz mit Vertretern des Ministeriums, des Pfälzischen Oberlandesgerichts und den Vorständen der örtlichen Anwaltsvereine die Einführung der elektronischen Akte in Zivilsachen gefeiert.

Weiterlesen

 

Justizminister Mertin

Justizminister Herbert Mertin gab am 3. Dezember 2018 Startschuss zum nächsten Meilenstein auf dem Weg zur Digitalisierung der Justiz - in Bad Kreuznach wird der medienbruchfreie Instanzenzug pilotiert.

Weiterlesen

Justizminister Herbert Mertin

Am 1. Juni 2018 gab Herr Minister Mertin den Startschuss zur Einführung der rechtsverbindlichen eAkte in erstinstanzlichen Zivilsachen beim Landgericht Kaiserslautern.

Weiterlesen

Nach oben

Über das Ministerium

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Ministerium der Justiz

Social Media